«Brücken bauen: Personalverleih und Integration» - Event Genf

Brücken bauen für berufliche Integration

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar fand am 4. November bereits zum zweiten Mal unser Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» in der Westschweiz statt – dieses Mal im Hotel InterContinental Genf.

Der Anlass brachte Vertreterinnen und Vertreter aus dem Personalverleih, Fachleute aus dem HR-Bereich sowie Verantwortliche der kantonalen Arbeits- und Integrationsbehörden zusammen.

Gemeinsam diskutierten wir innovative Ansätze zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes:

  • Temporärarbeit als Sprungbrett: 42 % der Personen, die mit einem temporären Job starten, finden innerhalb eines Jahres eine Festanstellung.
  • Erfolgreiche Integration durch enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitsvermittlungsdiensten, Unternehmen und kantonalen Behörden.
  • Inspirierende Erfahrungsberichte, die den Mehrwert von Flüchtlingsprofilen und die Bedeutung regulierter Flexibilität hervorhoben.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Office cantonal de l'emploi, das Hospice général und das Bureau de l'Intégration et de la citoyenneté des Kantons Genf – sowie an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge.

Besonderer Dank gilt unseren Referenten:

  • Fabrice Schoch, Direktor der Arbeitgeberabteilung des OCE Genf
  • Nicolas Roguet, Integrationsbeauftragter des Kantons Genf
  • Olivier Sanglier, Interimsdirektor der AMIG
  • Boris Eicher, Leiter des Rechtsdienstes bei swissstaffing

Es war ein inspirierender Austausch und ein grosser Schritt hin zu einer stärkeren Zusammenarbeit und einem integrativeren Arbeitsmarkt.

16.00 Registrierung und Kaffee
16.30 Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration»
18.00 Apéro und Get-together

Boris Eicher ist der Leiter Rechtsdienst von swissstaffing, dem Kompetenz- und Servicezentrum der Schweizer Personaldienstleister. Zuvor hat er das Anwaltspatent in Fribourg erworben und war in verschiedenen Positionen als Rechtsberater in der Westschweiz tätig.

Er verfügt über langjährige Erfahrung in Rechtsberatung im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht und ist auch Mitglied der Arbeitgeberdelegation bei den Verhandlungen des GAV Personalverleih, der grösste ave Gesamtarbeitsvertrag in der Schweiz.

Als Experte im Arbeitsrecht hat Boris Eicher zudem zur Publikation von White Papers vom Verband swissstaffing in Bezug auf die flexiblen Arbeitsmodelle und die Zukunft der Arbeit beigetragen.

Zum LinkedIn Profil von Boris Eicher

Fabrice Schoch hat einen Abschluss in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Genf und ist seit 2018 Direktor der Arbeitgeberabteilung des kantonalen Arbeitsamtes (OCE) des Kantons Genf.

Das OCE ist die für die Umsetzung der Beschäftigungspolitik zuständige Behörde, begleitet Arbeitssuchende, unterstützt Arbeitgeber bei der Personalbeschaffung und fördert die nachhaltige berufliche Eingliederung.

In diesem Zusammenhang spielt er eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Beziehungen zwischen dem OCE und den Unternehmen sowie bei der Umsetzung von Lösungen zur Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt.


Zum LinkedIn Profil von Fabrice Schoch

Nach seinem Abschluss in Politikwissenschaften an der UNIGE war Nicolas Roguet in der Privatwirtschaft, bei internationalen Organisationen und beim Staat Genf tätig. Seit 2014 ist er Integrationsbeauftragter des Kantons Genf.

Seine Aufgabe ist die Umsetzung der Integrations- und Antidiskriminierungspolitik auf Genfer Ebene in Zusammenarbeit mit dem Bund, den Gemeinden, der Zivilgesellschaft und den Sozialpartnern.


Nach seinem Studium der Sozialarbeit und Soziologie in Brüssel und Louvain-La-Neuve arbeitete Olivier Sanglier über 10 Jahre lang an Innovationsfragen in den Bereichen Beschäftigung und Ausbildung in von Sozialpartnern geführten Einrichtungen.

Im Februar 2003 wurde er als Sozialarbeiter im Hospice général eingestellt, bevor er schnell zum Projektleiter in der Direktion für Soziales aufstieg. Er konnte seine Kompetenzen in den Bereichen Organisation, strategische Planung und Verhandlung bei der Leitung grosser Projekte wie der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Einführung des einheitlichen Einkommensfeststellungsverfahrens (RDU) in der Einrichtung, der Umsetzung des Gesetzes über die individuelle Sozialhilfe (LASI) oder der Umstrukturierung der Organisation der Migrantenhilfe (AMIG) einbringen.

Im Februar 2014 wurde Olivier Sanglier zum stellvertretenden Direktor der AMIG ernannt, wo er an der Definition und Umsetzung der Strategien der AMIG und der Institution arbeitet, insbesondere im Bereich der externen Partnerschaften und der Querschnittsaufgaben. Seit Juni 2025 ist er als Interimsdirektor der AMIG tätig.

Hotel InterContinental Genf
7, Chem. du Petit-Saconnex 9
1209 Genève

Bus
Vom Bahnhof Cornavin nehmen Sie bitte den Bus Nr. 5 in Richtung Genève Aéroport bis zur Haltestelle Appia. Von hier können Sie das Hotel entweder zu Fuss erreichen oder nehmen Bus Nr. 5 oder 8 in Richtung Genève Gare für eine Station. So erreichen Sie die Haltestelle InterContinental. Das Hotel befindet sich direkt vor Ihnen.

Auto
Anfahrt vom Flughafen / Norden / Osten:
Folgen Sie der Autobahn in Richtung Grand Saconnex, nehmen Sie die Ausfahrt Grand Saconnex und fahren Sie geradeaus weiter bis zur Place des Nations. 200 Meter vor der Place des Nations biegen Sie rechts in den Chemin du Petit-Saconnex ein; das Hotel befindet sich an der Strassenecke.