Ohne Temporärarbeit steht die Schweizer Wirtschaft still

Die Bedeutung der Temporärarbeit für Unternehmen

Die Schweiz ist ein wirtschaftliches, gesellschaftliches und politisches Erfolgsmodell. Qualifizierte Arbeitskräfte, attraktive Arbeitsplätze, ein flexibler Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Stabilität – das sind zentrale Trümpfe der Schweiz, zu denen die Temporärarbeit einen wichtigen Beitrag leistet.

 

Eine Befragung der Forbes-2000-Unternehmen zeigt:

Die Fähigkeit der Schweiz, herausragende Talente anzuziehen, stärkt in Verbindung mit flexiblen Vertragsmodellen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.

Dank Temporärarbeit können Unternehmen flexibel konjunkturelle Schwankungen bewältigen


Im Auf und Ab der Konjunktur sind Unternehmen auf Flexibilität angewiesen, um fortzubestehen und Investitionen für die Zukunft tätigen zu können. Die Temporärarbeit liefert den Unternehmen diese Flexibilität und macht sie damit erfolgreich. Arbeitsplätze werden gesichert und Stabilität und Wohlstand geschaffen.

60 Prozent der Unternehmen können dank temporärer Arbeitskräfte kurzfristige Aufträge annehmen, die sie sonst abgelehnt hätten.

Temporärarbeit hilft Unternehmen, ihre Wachstumsphasen voll auszuschöpfen. Sie ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren und sich auch bei hoher Fluktuation der Auftragslage effektiv zu unterstützen.

Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Für 39 Prozent der Unternehmen stellt der Zugang zu qualifizierten Fachkräften eine der grössten Herausforderungen dar.

Dank Personaldienstleistern finden Arbeitgeber und Stellensuchende schneller zusammen. Gerade bei hochqualifizierten Stellenprofilen ist dies entscheidend. Ebenso ermöglicht Temporärarbeit Unternehmen die volle Ausschöpfung des inländischen Erwerbspotentials und die Rekrutierung von (Wieder-)einsteigern, z.B. nach Abschluss der Ausbildung oder neben Kinderbetreuungspflichten.

Ohne Temporärarbeit würde die Schweizer Wirtschaft stillstehen – sie ist das Rückgrat, das Unternehmen die Flexibilität und Stabilität gibt, die sie brauchen, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.

Hier geht es zur Sotomo Studie:

«Fachkräftemangel und Temporärarbeit»