Newsletter Oktober 2025

Swiss Staffingindex
Die Abkühlung der Schweizer Wirtschaft belastet den Swiss Staffingindex. Die geleisteten Einsatzstunden der Temporärarbeitenden fielen im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 6,1 Prozent. Die Zahl der Feststellenvermittlungen sank um 28,9 Prozent. Die schwächelnde Weltwirtschaft ist Ursache für diesen Rückgang. Die Entwicklung wird durch den Zollschock und die schwierige Wirtschaftslage in Deutschland verstärkt.

Stiftung 2. Säule swissstaffing: Der Jahresbericht 2024 ist online
Im Jahr 2024 haben sich die Kapitalmärkte ausserordentlich gut entwickelt. Alle Anlageklassen leisteten einen positiven Beitrag zur Performance des Portfolios. Was die Aktienmärkte beflügelte und auch bei Obligationen und Immobilien zu Kurssteigerungen führte, lesen Sie im Jahresbericht 2024 der Stiftung 2. Säule swissstaffing.

Ein Qualitätslabel, das die Professionalität der Branche widerspiegelt
Ab 2026 wird das neue Qualitätslabel von swissstaffing verbindlich – ein starkes Zeichen für Professionalität, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit.

Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team

Themen

» Swiss Staffingindex: Swiss Staffingindex: Abkühlung setzt sich fort
» Stiftung 2. Säule swissstaffing: Der Jahresbericht 2024 ist online
» Ein Qualitätslabel, das die Professionalität der Branche widerspiegelt
» Wie gelingt zukunftsfähige Rekrutierung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten?
» Herzliche Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs staffing HR-Assistant
» Save the Date: Flexwork-Event 2026 – 17. Juni 2026
» Regionalmeeting November 2025
» Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse
  • Swiss Staffingindex: Swiss Staffingindex: Abkühlung setzt sich fort

    Die Abkühlung der Schweizer Wirtschaft belastet den Swiss Staffingindex. Die geleisteten Einsatzstunden der Temporärarbeitenden fielen im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 6,1 Prozent. Die Zahl der Feststellenvermittlungen sank um 28,9 Prozent. Die schwächelnde Weltwirtschaft ist Ursache für diesen Rückgang. Die Entwicklung wird durch den Zollschock und die schwierige Wirtschaftslage in Deutschland verstärkt.

    > Mehr dazu im Swiss Staffingindex vom 3. Quartal 2025

  • Stiftung 2. Säule swissstaffing: Der Jahresbericht 2024 ist online

    Im Jahr 2024 haben sich die Kapitalmärkte ausserordentlich gut entwickelt. Alle Anlageklassen leisteten einen positiven Beitrag zur Performance des Portfolios. Das sinkende Zinsniveau und die sich abschwächende Inflation beflügelte die Aktienmärkte und führte auch bei Obligationen und Immobilien zu Kurssteigerungen. Künstliche Intelligenz, neue Technologien und eine gut laufende Wirtschaft in den USA haben die Aktienkurse zusätzlich gestützt. Von diesen Entwicklungen profitierte die Stiftung 2. Säule swissstaffing.

    > Zum Jahresbericht 2024 der Stiftung 2. Säule swissstaffing

  • Ein Qualitätslabel, das die Professionalität der Branche widerspiegelt

    Ab 2026 wird das neue Qualitätslabel von swissstaffing verbindlich – ein starkes Zeichen für Professionalität, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit.

    In ihrem Blog-Beitrag zeigt Julia Bryner, wie das Label nicht nur Standards setzt, sondern auch die Weiterentwicklung der Branche fördert: mit klaren Anforderungen, einem ESG-Modul und einem Fokus auf Weiterbildung und Arbeitssicherheit.

    > Zum Blogbeitrag von J. Bryner

  • Wie gelingt zukunftsfähige Rekrutierung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten?

    Die aktuelle Lage stellt Unternehmen vor ein Dilemma: steigende Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel. Unser Vorstandsmitglied Jana Jutzi beleuchtet in ihrem neuen Blogbeitrag, wie künstliche Intelligenz, Temporärarbeit und die Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern zu einer ganzheitlichen Rekrutierungsstrategie beitragen können.

    > Zum Blogbeitrag von J. Jutzi

  • Herzliche Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs staffing HR-Assistant

    Am 10. Oktober 2025 durften wir die Diplomfeier der ersten Durchführung unseres Lehrgangs staffing HR-Assistant feiern. Insgesamt haben 41 Teilnehmende die Prüfung absolviert – mit einer erfreulichen Bestehensquote von 75 Prozent, was dem gesamtschweizerischen Durchschnitt entspricht.

    Besonders erfreulich ist das Resultat in der Romandie: 91 Prozent der Teilnehmenden haben bestanden.

    Ein Teilnehmer fasst seine Erfahrung so zusammen: «Der swissstaffing Lehrgang staffing HR-Assistant hat mir einen umfassenden Einblick in alle relevanten Themen der Personalarbeit gegeben. Besonders geschätzt habe ich das flexible online Studium, den Praxisbezug sowie die Expertise der Dozierenden. Ich kann den Lehrgang allen empfehlen, die fundiertes HR-Wissen aufbauen möchten.»

    Der nächste Lehrgang startet im Februar 2026.

    > Weitere Informationen zum Lehrgang staffing HR-Assistant

  • Save the Date: Flexwork-Event 2026 – 17. Juni 2026

    Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Flexwork-Event und möchten wir Sie dazu einladen, sich den 17. Juni 2026 vorzumerken! Freuen Sie sich auf neue Impulse, aktuelle Diskussionen und innovative Lösungen für die Zukunft der flexiblen Arbeitswelt.

    > Zu den Bildern und dem Video vom Flexwork-Event 2025

  • Regionalmeeting November 2025

    Am 26. November 2025 laden wir erneut zu unserem Online-Regionalmeeting ein. Es erwartet Sie ein kompakter Webcast auf Deutsch, Französisch und Italienisch mit diesen branchenrelevanten Neuigkeiten.

    > zur Anmeldung

  • Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse

    • 04.11.2025: Nachhaltig und erfolgreich telefonieren (Dübendorf)
    • 19.11.2025: Kundenbesuch (Dübendorf)
    • 20.11.2025: Rechtsgrundlagen (Dübendorf)

    > Zum aktuellen Weiterbildungsangebot