2026 tritt das überarbeitete Qualitätslabel von swissstaffing verbindlich in Kraft – ein Meilenstein für die Personaldienstleistungsbranche. Es steht für Transparenz, Verlässlichkeit und gelebte Verantwortung.
Die Personaldienstleistungsbranche hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Was einst als Lösung zur Spitzenabdeckung galt, ist heute eine professionelle Branche mit klaren Standards, hoher Qualität und grosser Relevanz für die Wirtschaft. swissstaffing, der Verband der Personaldienstleister der Schweiz, trägt dieser Entwicklung Rechnung – mit einem neuen, zukunftsweisenden swissstaffing-Qualitätslabel.
Die Charta für Mitglieder
Das neue swissstaffing-Qualitätslabel ist mehr als ein Zertifikat. Es ist ein Bekenntnis zu Qualität, Ethik und Partnerschaft. Die überarbeitete Charta, die alle Mitglieder unterzeichnen, bildet das Fundament für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Arbeitsweise. Sie verpflichtet zu klaren Standards in den Bereichen Sozialleistungen, Weiterbildung, Arbeitssicherheit und Gesetzeskonformität – bei Verstössen wird eine Nulltoleranz-Politik verfolgt. Das swissstaffing-Qualitätslabel besteht seit bald 20 Jahren und hat sich in der Branche etabliert. Mit der stetigen Professionalisierung der Branche hat es zuletzt einen hohen Erfüllungsgrad erreicht. Die swissstaffing-Mitglieder haben deshalb vor zwei Jahren eine Überarbeitung vom Verband gefordert. Das neue Label wurde in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern, Einsatzbetrieben und Auditoren erarbeitet. Es geht einen klaren und mutigen Schritt weiter: zu einem Qualitätslabel, das die Professionalität der Branche von heute widerspiegelt und Anreize zur kontinuierlichen Weiterentwicklung setzt.
Zero-Tolerance: Qualität mit Konsequenz
Es wurden verbindliche Zero-Tolerance-Standards neu eingeführt. Diese verlangen von allen Mitgliedern den Nachweis, dass Sozialversicherungsbeiträge fristgerecht abgeführt, Mitarbeitende systematisch weitergebildet und Arbeitssicherheitsmassnahmen konsequent gelebt werden. Die Einhaltung dieser Standards wird im Rahmen eines externen Audits durch das Zertifizierungsunternehmen SQS überprüft. Bei wiederholten Verstössen droht der Entzug des swissstaffing-Qualitätslabels – und damit auch der Ausschluss aus dem Verband. Für die Checklisten, welche SQS überprüfen, gilt ein Erfüllungsgrad von 75 Prozent für das Erstaudit und 85 Prozent für das Rezertifizierungsaudit. Das neue Bewertungssystem basiert auf einer gewichteten Punktevergabe. Besonders stark gewichtet werden die Kategorien Interaktion und Gesetzeskonformität – da sie sich direkt auf die Kundenzufriedenheit und die rechtliche Sicherheit auswirken. Die Audits erfolgen weiterhin alle drei Jahre. Für Unternehmen mit ISO-Zertifizierung gelten vereinfachte Verfahren.
Weiterbildung und Arbeitssicherheit als Schlüssel zur Qualität
Ein zentrales Element des swissstaffing-Qualitätslabels ist die Weiterbildung. Weiterbildungen wie das QAT-Basis- und Praxismodul (ein Weiterbildungsangebot von swissstaffing) oder akzeptierte Äquivalenzen sind für Mitarbeitende mit Kundenkontakt verpflichtend. Mit praxisnahen Kursen und der virtuellen Self-learning-Plattform «staffing city» bietet QAT Einstiegsmodule für neue Personalberatende. Beim Rezertifizierungsaudit fordert das neue Qualitätslabel zudem von mindestens 10 Prozent der Personalberatenden den Staffing HR-Assistent (Verlinkung zur Website). Das Zertifikat wurde speziell für die Bedürfnisse der Personalverleih-Branche entwickelt und ermöglicht neue Karrierechancen. Zusätzlich ist das Zertifikat äquivalent zum herkömmlichen HR-Assistent/in-Zertifikat und dient als Grundlage für die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis. Ziel mit dem Fokus Weiterbildung ist es, Kompetenzen systematisch zu entwickeln und die Qualität der Dienstleistungen nachhaltig zu sichern. Das Gleiche gilt auch im Bereich Arbeitssicherheit. Mit der Branchenlösung QAS hat swissstaffing bereits im Jahr 2022 ein starkes Zeichen für Arbeitssicherheit gesetzt. Mit dem neuen swissstaffing-Qualitätslabel werden diese Standards nun verbindlich. Personalverleiher und Einsatzbetriebe sind gemeinsam gefordert, ein sicheres Arbeitsumfeld für Temporärarbeitende zu schaffen. Dazu gehören unter anderem ein ausgebildeter Sicherheitsbeauftragter sowie ein gelebtes Sicherheitsystem anhand der 10 EKAS Punkte.
ESG im Personalverleih: Verantwortung sichtbar machen
Mit dem neuen ESG-Modul des swissstaffing-Qualitätslabels setzt die Branche ein klares Zeichen für nachhaltige Unternehmensführung. Erstmals haben Personalverleiher die Möglichkeit, ihr Engagement in den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G) systematisch zu erfassen und transparent zu kommunizieren. Das Modul ist optional, aber von gewissen Einsatzbranchen gewüsncht. Es umfasst eine Wesentlichkeitsanalyse, die dabei hilft, die für das jeweilige Unternehmen bedeutendsten ESG-Themen zu identifizieren. Darauf aufbauend werden konkrete Massnahmen definiert – von CO₂-Reduktionsstrategien über Diversitätsförderung bis hin zu ethischen Führungsprinzipien. Die transparente Berichterstattung erfolgt im Rahmen der Zertifizierung und kann sowohl intern als auch extern genutzt werden. Das ESG-Modul bietet somit nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern auch eine strategische Vorbereitung auf kommende gesetzliche Anforderungen.
Ein gemeinsamer Schritt in die Zukunft
Das neue swissstaffing-Qualitätslabel ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs mit Mitgliedern, Einsatzbetrieben, Partnern und Auditoren. Es wurde an der Generalversammlung vom 17. Juni 2025 offiziell verabschiedet und wird ab 2026 verbindlich eingeführt. Seit September 2025 können Mitglieder bereits das neue Qualitätslabel absolvieren. Es steht für eine Branche, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft bewusst ist.
Mit dem neuen swissstaffing-Qualitätslabel setzt swissstaffing ein klares Zeichen: für Qualität, für Vertrauen und für die Zukunft der Personaldienstleistung. Weitere Informationen unter: www.swissstaffing.ch.
«Die Branche hat sich stark professionalisiert – das neue swissstaffing-Qualitätslabel ist ein logischer und notwendiger Schritt, um diese Entwicklung sichtbar zu machen.»
Susanne Kuntner, Geschäftsführerin mein job GmbH
«Die Workshops von swissstaffing waren äusserst gewinnbringend. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern konnten wir ein zukunftsweisendes Qualitätslabel erarbeiten, das nun in die Praxis überführt wird – ein wichtiger Schritt für die Qualitätssicherung in unserer Branche.»
Sirio Pavan, Geschäftsleiter Adato AG