Das neue swissstaffing Qualitätslabel – ein klares Zeichen

Das swissstaffing-Qualitätslabel wird ab September 2025 auf ein neues Niveau gehoben und bietet Mitgliedern, Einsatzbetrieben und Temporärarbeitenden noch mehr Sicherheit und Vertrauen. Es widerspiegelt das hohe Professionalitätsniveau der heutigen Personaldienstleistungsbranche und setzt ein klares Zeichen für Qualität und Weiterentwicklung.

Das neue Qualitätslabel wurde in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern entwickelt und wurde an der Generalversammlung vom 17. Juni 2025 angenommen. Ab 2026 tritt es verbindlich in Kraft.

Qualität in der Branche

Das swissstaffing-Qualitätslabel hat sich über Jahre hinweg als verlässlicher und national anerkannter Qualitätsstandard innerhalb der Personaldienstleistungsbranche etabliert. Nun werden noch höhere Massstäbe gesetzt und erweiterte Möglichkeiten für mehr Sicherheit und Vertrauen geboten.

Das neue Qualitätslabel spiegelt wider, was die Branche heute ausmacht: Professionalität, Qualität – und eine klare Haltung.

Was ist neu?

  • Einführung verbindlicher Zero-Tolerance-Standards.
  • Nachweispflicht in den Bereichen Sozialleistungen, Weiterbildung und Arbeitssicherheit.
  • ESG Modul
  • Eine kompakte, neue Charta als klares Bekenntnis zu Qualität, Ethik und Partnerschaft.
  • Alle Mitglieder starten mit der Erstzertifizierung.

Charta für Mitglieder: Unser Bekenntnis zu Qualität, Ethik und Partnerschaft in der Temporärarbeit.

Die Charta bildet das Fundament für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Arbeitsweise der Mitglieder des Verbandes swissstaffing. Die darin festgelegten Werte sind entscheidend für das Engagement der Mitglieder und unterstützen die kontinuierliche Weiterentwicklung sowie die Sicherstellung von Qualität und Integrität in der Temporärarbeit.

Das neue swissstaffing Qualitätslabel auf einen Blick

 

Qualitätslabel

Das Audit stützt sich auf optimierte Checklisten, die die wichtigsten Prozesse der Personaldienstleistung abdecken und von SQS auf ihre Wirksamkeit geprüft werden. 
Folgende Themen werden geprüft: ESG (optional), Führung, Personal Aus- und Weiterbildung, Arbeitssicherheit, Dokumentation, Datenschutz, Kernprozesse (Personalverleih, Dauerstellenvermittlung, Suchmandate, Outplacement).

Ein weiteres Highlight: Das ESG-Modul ermöglicht es, nachhaltige Unternehmensführung transparent und sichtbar zu machen.

Das swissstaffing Qualitätslabel wird alle drei Jahre geprüft und behält damit den bewährten Rhythmus bei. Alle Mitglieder starten bei der Einführung vom Qualitätslabel mit der Erstzertifizierung.

Das SQS-Zertifikat ist schweizweit anerkannt.

Detaillierte Infos zum Ablauf finden Sie im Erklärvideo:

 

Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme SQS

Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) ist die führende Schweizer Organisation für Zertifizierungs- und Bewertungsdienstleistungen. Sie führt im Auftrag von swissstaffing die Audits für das swissstaffing-Qualitätslabel durch.

Downloads

Kontakt

Julia Bryner
Leiterin Operations & Mitgliederservices

E-Mail: julia.bryner@swissstaffing.ch

 

Ziel

Erhöhtes Qualitätsniveau der Dienstleistungen sowie ein Mehrwert durch eine externe Überprüfung.

Zielgruppen

Verbandsmitglieder

Gültigkeit

3 Jahre - vor Ablauf des Zertifikates findet ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat swissstaffing ist national anerkannt.

Weitere Labels

Das Label swissstaffing ist kombinierbar mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement).