Newsletter April 2025

Die Personaldienstleister sind im ersten Quartal negativ in das Jahr 2025 gestartet. Auf dem Temporärmarkt beginnt das Geschäftsjahr zum dritten Mal in Folge mit roten Zahlen. Im Personalverleih fielen die geleisteten Einsatzstunden um 8,4 Prozent. Der Feststellenmarkt brach um 24,6 Prozent ein. Damit spüren die Personaldienstleister als traditionell konjunktursensitive Branche die wirtschaftliche Unsicherheit besonders stark. Die US-Zollpolitik unter dem aktuellen Präsidenten Donald Trump befeuert diese Entwicklung in einer Phase, in der sich die Konjunktur ohnehin abkühlt und die geopolitischen Risiken gross bleiben.

Sichern Sie sich eines der letzten Tickets für den Flexwork-Event 2025 «Wie Flexwork den Wandel in der Wirtschaft stärk». Unter diesem Motto findet der diesjährige Flexwork-Event am 17. Juni im Kursaal Bern statt. Hochkarätige Gäste wie Dr. Bernhard Heusler, Coach und Berater, sowie eine Podiumsdiskussion sind Teil des spannenden Nachmittags.

Unsere Self-learning-Plattform «staffing city» wurde an der World Employment Conference 2025 in Kapstadt mit dem WEC-Award ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung wird sichtbar, wie stark die Schweizer Personaldienstleistungsbranche in Qualität und Kompetenz investiert.

«Don't compete on technology. Compete on human connection», ist das Motto von Yves Schneuwly, Vorstand und Ausschuss bei swissstaffing. Im Blogbeitrag spricht er über Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, digitale Effizienz sowie Menschlichkeit in der Personaldienstleistungsbranche.

Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team

Themen

» Swiss Staffingindex: Ernüchternder Jahresstart für Personaldienstleister
» Flexwork-Event 2025 - letzte Tickets verfügbar!
» Personaldienstleistung im Wandel: Digitalisierung gewinnt. Menschlichkeit entscheidet.
» Plattformarbeit, bestehender Rechtsrahmen und mögliche Lösungen für die Zukunft
» «staffing city» mit dem WEC-Award ausgezeichnet
» Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse
  • Swiss Staffingindex: Ernüchternder Jahresstart für Personaldienstleister

    Die Personaldienstleister sind im ersten Quartal negativ in das Jahr 2025 gestartet. Auf dem Temporärmarkt beginnt das Geschäftsjahr zum dritten Mal in Folge mit roten Zahlen. Im Personalverleih fielen die geleisteten Einsatzstunden um 8,4 Prozent. Der Feststellenmarkt brach um 24,6 Prozent ein. Damit spüren die Personaldienstleister als traditionell konjunktursensitive Branche die wirtschaftliche Unsicherheit besonders stark. Die US-Zollpolitik unter dem aktuellen Präsidenten Donald Trump befeuert diese Entwicklung in einer Phase, in der sich die Konjunktur ohnehin abkühlt und die geopolitischen Risiken gross bleiben.

    > Zum Swiss Staffingindex vom 1. Quartal im Jahr 2025

  • Flexwork-Event 2025 - letzte Tickets verfügbar!

    Wie können Flexwork und Zuwanderung gemeinsam das Rückgrat unserer Wirtschaft stärken? Welche Chancen ergeben sich aus einem flexiblen Arbeitsmarkt, der auf Wandel und Dynamik ausgelegt ist? Diese und weitere Fragen beleuchten wir am Flexwork-Event unter dem Motto «Wie Flexwork den Wandel in der Wirtschaft stärkt» zusammen mit Akteuren aus Personaldienstleistung, Wirtschaft, Politik und Arbeitgebervertretung.

    Sichern Sie sich jetzt eines der letzten Tickets für den Anlass vom Dienstag, 17. Juni 2025, im Kursaal Bern.

    > Zum Programm und zur Anmeldung
    > Erleben Sie nochmals die inspirierendsten Momente im Film vom Flexwork-Event 2024

  • Personaldienstleistung im Wandel: Digitalisierung gewinnt. Menschlichkeit entscheidet.

    Die Personaldienstleistung steht vor einer digitalen Transformation. Laut Staffing Industry Analysts (SIA) setzt die Branche jährlich 500 Milliarden USD um, doch nur 4 Prozent davon sind digital wertgeschöpft – weit weniger als in Branchen wie Handel oder Mobilität. Bis 2030 könnten laut World Economic Forum bis zu 70 Prozent der administrativen HR-Aufgaben automatisiert werden. Doch Technologie allein ist kein Wettbewerbsvorteil – entscheidend ist, wie sie genutzt wird.

    > Zum Blogbeitrag von Yves Schneuwly

  • Plattformarbeit, bestehender Rechtsrahmen und mögliche Lösungen für die Zukunft

    Die Digitalisierung und die Globalisierung verändern die Arbeitswelt. Arbeitsleistungen werden zeitlich, örtlich und organisatorisch immer flexibler. Seit der Covid-19-Pandemie hat die Arbeit im Homeoffice erheblich zugenommen, und die jüngere Generation äussert zunehmend den Wunsch, flexibler zu arbeiten. Daraus ergibt sich eine zentrale Frage: Sind Personen, die flexibel arbeiten – insbesondere auf Plattformen – ausreichend geschützt, und wie kann ein angemessener Schutz gewährleistet werden?

    > Zum Blogbeitrag von Boris Eicher

  • «staffing city» mit dem WEC-Award ausgezeichnet

    Wir freuen uns sehr, Ihnen eine besondere Nachricht zu überbringen: Unsere Self-Learning-Plattform «staffing city» wurde mit dem renommierten WEC-Award ausgezeichnet.

    Im Rahmen der World Employment Conference 2025 in Kapstadt hat der internationale Branchenverband unseren Beitrag zur Aus- und Weiterbildung in der Personaldienstleistung gewürdigt. staffing city ist die erste virtuelle Lernplattform speziell für neue Mitarbeitende im Personalverleih – praxisnah, effektiv und einheitlich. Diese Auszeichnung macht sichtbar, wie stark sich swissstaffing für die Ausbildung der Personaldienstleistenden engagiert.

    Jetzt mehr erfahren – in unseren Kurz-Webinaren
    Möchten Sie wissen, wie «staffing city» funktioniert und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? Dann laden wir Sie herzlich zu einem unserer Info-Webinare ein. Die Teilnahme ist kostenlos, das Webinar dauert jeweils nicht länger als 30 Minuten.

    Termine zur Auswahl (DE):

    > Mehr Informationen zu «staffing city»

  • Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse

    • 13.05.2025: Webinar Care Management (online)
    • 14.05 / 15.05 / 22.05.2025: Rechtsgrundlagen (online, 3 Daten)

    > Zum aktuellen Weiterbildungsangebot