Newsletter November 2025

Swiss Staffingindex
Im Oktober ging das Geschäft der Personaldienstleister deutlich zurück. Im Temporärgeschäft sanken die Einsatzstunden um 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Marktumfeld für Feststellenvermittlungen bleibt schwierig. Der Umsatz mit Feststellenvermittlungen ging um 19,6 Prozent zurück. Damit spiegelt sich die Abkühlung der Wirtschaft in den Zahlen der Personaldienstleister wider.

Im Februar geht's los!
Möchten Sie Ihre Laufbahn im HR weiterentwickeln und sich gezielt auf die Anforderungen der Personalverleihbranche vorbereiten? Dann ist unser Zertifikatslehrgang Staffing HR-Assistentin / HR-Assistent genau das Richtige für Sie. Der Nächste Lehrgang startet im Februar 2026. Fordern Sie jetzt Infos an.

Brücken bauen für berufliche Integration
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar fand am 4. November zum zweiten Mal das Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» in der Westschweiz statt – diesmal im Hotel InterContinental in Genf. Die Veranstaltung brachte Fachpersonen aus Personalverleih, Human Resources sowie kantonalen Arbeits- und Integrationsbehörden zusammen, um gemeinsam Wege für eine erfolgreiche berufliche Integration zu diskutieren und zu fördern.

Mehrfachbeschäftigte im BVG: swissstaffing-Modell bleibt der Goldstandard
Menschen mit mehreren Teilzeitstellen sind im System der beruflichen Vorsorge (BVG) benachteiligt. Diese Lücken im sozialen Sicherungsnetz betreffen vor allem Frauen und Beschäftigte im Tieflohnbereich. Sie wirken sich nicht nur auf die Altersvorsorge aus, sondern auch auf den Invaliditätsschutz und die Hinterlassenenleistungen. Das swissstaffing-Modell bleibt dabei der Goldstandard, um faire Lösungen für Mehrfachbeschäftigte zu gewährleisten und soziale Absicherung zu verbessern.

Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team

Themen

» Swiss Staffingindex: Swiss Staffingindex: Markt im Oktober weiter im Minus
» Im Februar geht’s los: Starten Sie jetzt Ihre HR-Karriere im Personalverleih
» «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» – Event Genf Brücken bauen für berufliche Integration
» Mehrfachbeschäftigte im BVG: swissstaffing-Modell bleibt der Goldstandard
» Unsere Öffnungszeiten über die Feiertage
  • Swiss Staffingindex: Swiss Staffingindex: Markt im Oktober weiter im Minus

    Im Oktober ging das Geschäft der Personaldienstleister deutlich zurück. Im Temporärgeschäft sanken die Einsatzstunden um 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Marktumfeld für Feststellenvermittlungen bleibt schwierig. Der Umsatz mit Feststellenvermittlungen ging um 19,6 Prozent zurück. Damit spiegelt sich die Abkühlung der Wirtschaft in den Zahlen der Personaldienstleister wider.

    > Mehr dazu im Swiss Staffingindex vom Oktober 2025

  • Im Februar geht’s los: Starten Sie jetzt Ihre HR-Karriere im Personalverleih

    Möchten Sie Ihre Laufbahn im HR weiterentwickeln und sich gezielt auf die Anforderungen der Personalverleihbranche vorbereiten?

    Dann ist unser Zertifikatslehrgang Staffing HR Assistent/-in genau das Richtige für Sie.

    Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Über 80 Online-Trainings zu HR und Personalverleih
    • Expert/-innen vermitteln praxiserprobtes Wissen in Webinaren
    • Über 500 Repetitionsfragen zur effizienten Prüfungsvorbereitung
    • Originalnahe HRSE-Prüfungssimulationen
    • Monatliche Webinare & aktiver Austausch in der Community
    • Grundlage für die Weiterbildung HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit Fachrichtung C
    • Zertifikat ist äquivalent zum HR-Assistent HRSE – jedoch mit klarem Fokus auf den Personalverleih

    Start: Februar 2025 – sichern Sie sich jetzt einen der freien Plätze
    Kosten: CHF 2950.–

    80 Prozent online, ergänzt durch 3.5 praxisorientierte Präsenztage in Dübendorf oder Lausanne.

    > Fragen oder Anmeldung: qat@swissstaffing.ch
    > Weitere Informationen

     

  • «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» – Event Genf Brücken bauen für berufliche Integration

    Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar fand am 4. November bereits zum zweiten Mal unser Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» in der Westschweiz statt – dieses Mal im Hotel InterContinental Genf.

    Der Anlass brachte Vertreterinnen und Vertreter aus dem Personalverleih, Fachleute aus dem HR-Bereich sowie Verantwortliche der kantonalen Arbeits- und Integrationsbehörden zusammen.
    Gemeinsam diskutierten sie innovative Ansätze zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes:

    • Temporärarbeit als Sprungbrett: 42 Prozent der Personen, die mit einem temporären Job starten, finden innerhalb eines Jahres eine Festanstellung.
    • Erfolgreiche Integration durch enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitsvermittlungsdiensten, Unternehmen und kantonalen Behörden.
    • Inspirierende Erfahrungsberichte, die den Mehrwert von Flüchtlingsprofilen und die Bedeutung regulierter Flexibilität hervorhoben.

    Ein herzliches Dankeschön geht an das Office cantonal de l'emploi, das Hospice général und das Bureau de l'Intégration et de la citoyenneté des Kantons Genf – sowie an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge.
    Besonderer Dank gilt unseren Referenten:

    • Fabrice Schoch, Direktor der Arbeitgeberabteilung des OCE Genf
    • Nicolas Roguet, Integrationsbeauftragter des Kantons Genf
    • Olivier Sanglier, Interimsdirektor der AMIG
    • Boris Eicher, Leiter des Rechtsdienstes bei swissstaffing

    Es war ein inspirierender Austausch und ein grosser Schritt hin zu einer stärkeren Zusammenarbeit und einem integrativeren Arbeitsmarkt.

    > Zu den Bildern

  • Mehrfachbeschäftigte im BVG: swissstaffing-Modell bleibt der Goldstandard

    Wer mehrere Jobs hat, ist schlechter gestellt als Arbeitnehmende, die für einen einzigen Arbeitgeber tätig sind – dieses Problem der beruflichen Vorsorge ist schon länger bekannt. Die Folge sind problematische Lücken im Netz der sozialen Sicherheit, die überdurchschnittlich viele Frauen betreffen und sich insbesondere im Tieflohnbereich negativ auswirken. Sie schlagen sich nicht nur in der Vorsorge fürs Alter nieder, sondern auch im Invaliditätsschutz im Erwerbsalter und in den Ansprüchen hinterbliebener Partner und Kinder.

    > Mehr dazu im Blogbeitrag von C. Lohr

  • Unsere Öffnungszeiten über die Feiertage

    In weniger als einem Monat ist Weihnachten: Unsere Geschäftsstelle bleibt vom 24. Dezember 2025, 12.00 Uhr, bis zum Freitag, 2. Januar 2026, geschlossen. Ab Montag, 5. Januar 2026, sind wir gerne wieder für Sie da.

    > Für dringende Anliegen werden wir einen Pikettdienst einrichten