Newsletter November 2025
Swiss Staffingindex
Im Oktober ging das Geschäft der Personaldienstleister deutlich zurück. Im Temporärgeschäft sanken die Einsatzstunden um 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Marktumfeld für Feststellenvermittlungen bleibt schwierig. Der Umsatz mit Feststellenvermittlungen ging um 19,6 Prozent zurück. Damit spiegelt sich die Abkühlung der Wirtschaft in den Zahlen der Personaldienstleister wider.
Im Februar geht's los!
Möchten Sie Ihre Laufbahn im HR weiterentwickeln und sich gezielt auf die Anforderungen der Personalverleihbranche vorbereiten? Dann ist unser Zertifikatslehrgang Staffing HR-Assistentin / HR-Assistent genau das Richtige für Sie. Der Nächste Lehrgang startet im Februar 2026. Fordern Sie jetzt Infos an.
Brücken bauen für berufliche Integration
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar fand am 4. November zum zweiten Mal das Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» in der Westschweiz statt – diesmal im Hotel InterContinental in Genf. Die Veranstaltung brachte Fachpersonen aus Personalverleih, Human Resources sowie kantonalen Arbeits- und Integrationsbehörden zusammen, um gemeinsam Wege für eine erfolgreiche berufliche Integration zu diskutieren und zu fördern.
Mehrfachbeschäftigte im BVG: swissstaffing-Modell bleibt der Goldstandard
Menschen mit mehreren Teilzeitstellen sind im System der beruflichen Vorsorge (BVG) benachteiligt. Diese Lücken im sozialen Sicherungsnetz betreffen vor allem Frauen und Beschäftigte im Tieflohnbereich. Sie wirken sich nicht nur auf die Altersvorsorge aus, sondern auch auf den Invaliditätsschutz und die Hinterlassenenleistungen. Das swissstaffing-Modell bleibt dabei der Goldstandard, um faire Lösungen für Mehrfachbeschäftigte zu gewährleisten und soziale Absicherung zu verbessern.
Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team
