Newsletter August 2025

Swiss Staffingindex
Im Juli verzeichneten sowohl der Temporär- als auch der Feststellenmarkt weitere Rückgänge. Die Arbeitsstunden im Temporärgeschäft gingen um 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Der Umsatz mit Feststellenvermittlungen brach um 33,4 Prozent ein. Dies zeigt: Bereits vor dem US-Zollschock sahen sich die Personaldienstleister einem schrumpfenden Markt gegenüber. Da die Temporärbranche im Industriesektor stark vertreten ist, dürfte die Entwicklung auch in den kommenden Monaten negativ bleiben.

Austausch und Integration im Fokus
Auch der persönliche Austausch darf nicht zu kurz kommen: Unser Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» geht in die zweite Runde. Nach dem grossen Erfolg der ausgebuchten Veranstaltung in Lausanne laden wir Sie nun gemeinsam mit dem Kanton Genf zu einer weiteren inspirierenden Ausgabe ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich – seien Sie dabei!

Stärken Sie Ihre Position im Personalverleih
Sie suchen eine praxisnahe, branchenspezifische Ausbildung, die exakt auf die Anforderungen im Personalverleih zugeschnitten ist? Dann aufgepasst: Der Zertifikatslehrgang «Staffing HR-Assistent/in» bietet Ihnen genau das - eine fundierte Weiterbildung für Assistent/innen, Personalberater/innen und Filialleiter/innen, die ihre Karriere gezielt voranbringen möchten.

Seit 40 Jahren an Ihrer Seite
Qualität und Verlässlichkeit sind zentrale Werte, auch in der beruflichen Vorsorge. Die Stiftung 2. Säule feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum und überzeugt seit Jahrzehnten mit fairen, leistungsstarken Lösungen, die weit über das gesetzliche Minimum hinausgehen. Dr. Marius Osterfeld, Präsident der Stiftung, spricht über die Wirkung starker Vorsorgeleistungen und ihren Beitrag zur Aufwertung der Temporärarbeit.

Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team

Themen

» Swiss Staffingindex: Branchenzahlen weiter im roten Bereich
» Anmeldung: Event swissstaffing / Kanton Genf - «Brücken bauen: Personalverleih und Integration»
» Staffing HR-Assistent: Ihre Karriere im Personalverleih beginnt hier
» Berufliche Vorsorge mit Wirkung – wie starke Leistungen Temporärarbeit aufwerten
» Strategien für die Arbeitswelt 2030: Zukunft gestalten statt verwalten
» Studie – Die Temporärabeitenden in der Schweiz.
» Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse
  • Swiss Staffingindex: Branchenzahlen weiter im roten Bereich

    Im Juli verzeichneten sowohl der Temporär- als auch der Feststellenmarkt weitere Rückgänge. Die Arbeitsstunden im Temporärgeschäft gingen um 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Der Umsatz mit Feststellenvermittlungen brach um 33,4 Prozent ein. Dies zeigt: Bereits vor dem US-Zollschock sahen sich die Personaldienstleister einem schrumpfenden Markt gegenüber. Da die Temporärbranche im Industriesektor stark vertreten ist, dürfte die Entwicklung auch in den kommenden Monaten negativ bleiben.

    > Zum Swiss Staffingindex vom Juli 2025

  • Anmeldung: Event swissstaffing / Kanton Genf - «Brücken bauen: Personalverleih und Integration»

    Nach dem grossen Erfolg unseres ausgebuchten Events in Lausanne im Februar freuen wir uns, Sie zu einer weiteren inspirierenden Ausgabe in Genf einzuladen. Am 4. November 2025 laden wir Sie herzlich zum ersten Event im renommierten Hotel InterContinental in Genf ein. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem l'Office cantonal de l'emploi, dem l'Hospice général und dem Bureau de l'Intégration et de la citoyenneté des Kantons Genf statt. Unter dem Titel «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» setzen wir einen klaren Fokus: Die Integration von Personen aus dem Asylbereich in den Arbeitsmarkt und den Austausch zwischen Personaldienstleistern und Fachleuten.

    Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in bewährte Praktiken, neue Ansätze für die Zusammenarbeit und einen konstruktiven Dialog mit kantonalen Behörden. Gemeinsam können wir Herausforderungen meistern und neue Wege ebnen – für eine stärkere, integrative Arbeitswelt.

    Die Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!

    > Zur Anmeldung (der Event findet auf Französisch statt)

  • Staffing HR-Assistent: Ihre Karriere im Personalverleih beginnt hier

    Sie arbeiten im Bereich Personalverleih - als Assistent/in, Personalberater/in oder Filialleiter/in - und möchten sich gezielt weiterentwickeln? Dann ist der Zertifikatslehrgang «Staffing HR-Assistent/in» genau das Richtige für Sie. Was Sie erwartet:

    • Eine praxisnahe, branchenspezifische Ausbildung, die exakt auf die Anforderungen im Personalverleih zugeschnitten ist
    • Über 85 Online-Trainings und mehr als 700 Prüfungsfragen
    • Ein anerkannter Abschluss, der dem klassischen HR-Assistent/in-Zertifikat entspricht
    • Die ideale Grundlage für die Berufsprüfung zur HR-Fachfrau / zum HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis

    Was Sie lernen: Von Arbeitsrecht und Sozialversicherungen über Personaladministration bis hin zu Gehaltswesen und der professionellen Abwicklung temporärer Einsätze. Sie erwerben fundiertes Wissen, das Sie direkt in der Praxis anwenden können.

    Für wen ist der Lehrgang geeignet? Für alle, die mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mitbringen und sich im HR-Bereich, speziell im Personalverleih, weiterentwickeln möchten.
    Starten Sie durch - der nächste Durchgang beginnt im Februar. Ihre Zukunft im HR beginnt jetzt!

    > Zum Staffing HR-Assistent

  • Berufliche Vorsorge mit Wirkung – wie starke Leistungen Temporärarbeit aufwerten

    Wer im Personalverleih tätig ist, kennt die Herausforderungen: Preisdruck, Fachkräftemangel, schwankende Auftragslage. Gerade in diesem Spannungsfeld entscheidet sich Qualität nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch bei der sozialen Absicherung. Eine starke und faire Pensionskasse ist dabei ein strategischer Vorteil – für Personaldienstleister, für Einsatzbetriebe und vor allem für die temporär beschäftigten Menschen. Seit 40 Jahren bietet die Stiftung 2. Säule swissstaffing eine bewährte und faire Lösung – mit Leistungen, die deutlich über das gesetzliche Minimum hinausgehen.

    > Lesen Sie mehr im Blogbeitrag mit Dr. M. Osterfeld

  • Strategien für die Arbeitswelt 2030: Zukunft gestalten statt verwalten

    Die Arbeitswelt 2030 wird nicht nur digitaler, sondern auch humaner. Wer heute in Bildung, Kultur, Technologie und Führung investiert, schafft die Grundlage für eine zukunftsfähige, resiliente und sinnorientierte Arbeitswelt. Es geht nicht nur darum, den Wandel zu bewältigen – sondern ihn aktiv zu gestalten. Um 2030 erfolgreich zu sein, braucht es durchdachte Strategien – Marc Lutz, Managing Director Hays Switzerland und Vorstandsmitglied hat hierzu sieben Thesen aufgestellt.

    > zum Blogbeitrag von M. Lutz

  • Studie – Die Temporärabeitenden in der Schweiz.

    Wie ticken Temporärarbeitende in der Schweiz?

    Der Erfolg von Personaldienstleistern hängt massgeblich von den Menschen ab, die sie vermitteln. Doch wer sind diese Temporärarbeitenden? In welchen Branchen arbeiten sie – und wie zufrieden sind sie mit ihrer Tätigkeit?

    Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut gfs-zürich hat swissstaffing diese Fragen untersucht. Die aktuelle Studie liefert spannende Einblicke:

    • Wer arbeitet temporär?
    • Welche Unterschiede gibt es zur Gesamtbevölkerung?
    • Wie lange bleiben sie – und wie zufrieden sind sie mit ihrem Einsatzbetrieb und dem Personaldienstleister?

    Antworten auf diese Fragen finden sich in der aktuellen Studie.

    > zur Studie

  • Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse

    • 09.09.2025: Rechtsgrundlagenkurs (Dübendorf)
    • 10.09.2025: Rechtsgrundlagen für Fortgeschrittene (Dübendorf)
    • 16.09.2025: Nachhaltig und erfolgreich telefonieren (Dübendorf)
    • 24.09.2025: Social Media – Recruiting für Einsteiger (Dübendorf)

    > Zum aktuellen Weiterbildungsangebot