Medienmitteilungen

  • Der neue GAV Personalverleih tritt per 1. Januar 2019 in Kraft

    Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih tritt am 1. Januar 2019, mit Gültigkeit bis Ende 2020, in Kraft. Der Bundesrat hat die Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) des GAV Personalverleih bestätigt – ein Erfolg für die beteiligten Sozialpartner. Sie einigten sich, bis Ende 2020 die monatlichen ...

  • Temporärbranche: Quartalswachstum bei 5,5 Prozent

    Der Schweizer Konjunkturzyklus erreicht seine Maturität. Mit einem Plus von 5,5 Prozent im dritten Quartal 2018, im Vergleich zum Vorjahr, profitieren die Personaldienstleister weiterhin vom guten Konjunkturumfeld. Die Gewinnung von neuen Fachkräften wird auf dem Arbeitsmarkt jedoch immer schwieriger und hindert die ...

  • Halbjahresbilanz: Temporärbranche wächst mit 12,9 Prozent

    Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt. Dies spüren auch die Schweizer Personaldienstleister. Um 12,9 Prozent stiegen im 1. Halbjahr die geleisteten Arbeitsstunden der Temporärarbeitenden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im 2. Quartal verlangsamte sich das Wachstum auf 10,5 Prozent. Der aktuelle Wirtschaftsaufschwung ...

  • Geschichtsträchtige Generalversammlung von swissstaffing mit Präsidiumswechsel

    Anlässlich der 50. Generalversammlung von swissstaffing, ernannten die Mitglieder mit Leif Agnéus, einem ausgewiesenen Branchenkenner, ihren neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Georg Staub, dem neu gekürten Ehrenpräsidenten und vormalig langjährigen Verbandsdirektor. Unter dem Motto «Flexibilität ...

  • Schwacher Franken und gute Konjunktur beflügeln Temporärbranche

    Die konjunkturelle Belebung macht sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bemerkbar. Dank einer guten Auftragslage und einem stabilen Konsum stellen Unternehmen aller Branchen neue Mitarbeitende ein. Dies macht sich im ersten Quartal bei den privaten Personaldienstleistern in einer anziehenden Auftragslage bemerkbar. Um ...

  • Temporärarbeit im Klartext

    Im Jahr 2017 stieg die Zahl der geleisteten Einsatzstunden von Temporärarbeitenden schweizweit um 5,8 Prozent auf über 175 Millionen Stunden. Dies nicht zuletzt als Folge der Flexibilisierungsbedürfnisse im Arbeitsmarkt und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ein positives Signal für die Branche und ihren ...

  • Beschäftigungsmotor Temporärarbeit schafft 5‘000 neue Arbeitsplätze

    Im Jahr 2017 sind dank Temporärarbeit über 5'000 Arbeitsplätze in der Schweiz entstanden. Im Vergleich zum Vorjahr legten die geleisteten Einsatzstunden um 5,8 Prozent zu. Nach zwei Krisenjahren setzt die Branche damit ein positives Signal für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Zu Beginn einer Wachstumsphase ...

  • Temporärbranche schliesst im 3. Quartal mit 4,2 Prozent im Plus

    Im dritten Quartal 2017 konnten die Temporärunternehmen 4,2 Prozent mehr Einsatzstunden vermitteln als im Vorjahr. Dies zeigt der Swiss Staffingindex, das Geschäftsbarometer der Temporärindustrie. Das Branchenwachstum verliert gegenüber dem zweiten Quartal zwar etwas an Dynamik, bleibt aber solide. Nachdem ...

  • Kanton Genf schränkt ohne Not Temporärarbeit ein

    In einem einmaligen Vorgang erlässt der Kanton Genf bei öffentlichen Bauaufträgen eine Quote für Temporärarbeitende und beschränkt die Auftragsvergabe auf Bauunternehmen mit ausreichendem Festpersonal. Mit dieser Regulierung hindert der Kanton Genf lokal ansässige, kleine und mittlere Bauunternehmen daran, bei ...

  • Wachstumsschub von 6,9% in der Temporärbranche im 2. Quartal

    Die Schweizer Wirtschaft erholt sich. Das ist gut für die rund 800 Temporärunternehmen in der Schweiz, die für Grosskonzerne und KMU in allen Branchen kurzfristig Personal rekrutieren. Gemäss dem Swiss Staffingindex leisteten die Temporärarbeitenden im zweiten Quartal 2017 rund 6,9 Prozent mehr Einsatzstunden. ...

  • Neues Branchenbarometer: Temporärbranche 2016 mit 1,9% im Plus

    Im Jahr 2016 vermittelten die Schweizer Temporärunternehmen 1,9 Prozent mehr Einsatzstunden. Das zeigt der vom Branchenverband swissstaffing neu lancierte Swiss Staffingindex. Dahinter stehen die Geschäftszahlen von rund 200 Schweizer Temporärunternehmen. Mit 3,3 Prozent mehr gearbeiteten Stunden im ersten Quartal ...

  • Personalverleih im Tessin ist sozialverträglich geregelt

    Der Personalverleih ist im Kanton Tessin ebenso wie in der übrigen Schweiz im GAV Personalverleih verbindlich geregelt. Er enthält Standards für Lohn- und Arbeitsbedingungen, deren Einhaltung streng kontrolliert wird. In der Debatte um die Grenzgänger Problematik im Kanton Tessin wird die Temporärarbeit als ...

  • Webseiten-Relaunch bei swissstaffing

    Rechtzeitig zum Jahreswechsel konnte swissstaffing die neu gestaltete Webseite aktivieren – frisch im Auftritt, dynamisch in der Bedienung, besucherorientiert und geräteunabhängig nutzbar. swissstaffing ist bestrebt, seine Dienstleistungen immer wieder zu hinterfragen und zu verbessern. Als Verband der ...

  • Temporärbranche verhalten positiv trotz Frankenschock

    Trotz Frankenschock konnte sich die Temporärbranche im Arbeitsmarkt Schweiz behaupten. Im Jahr 2015 entwickelten sich die Lohnsumme der Temporärarbeitenden (+3,7%) sowie der Umsatz der Temporärbranche (+3,1%) verhalten positiv gegenüber dem Vorjahr. Ebenso kann der Rückgang der Anzahl Temporärarbeitenden (-0,6%) ...

  • Der neue GAV Personalverleih tritt per 1. Mai 2016 in Kraft

    Nun ist es offiziell – der neue GAV Personalverleih (GAVP 2016-2018) tritt per 1. Mai 2016 in Kraft, mit Gültigkeit bis Ende 2018. Die Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) des Gesamtarbeitsvertrages wurde durch den Bundesrat gutgeheissen. Die beteiligten Sozialpartner haben sich u.a. geeinigt, in den folgenden ...

  • 100000jobs bringt frischen Wind in den Schweizer Stellenmarkt

    In den Schweizer Stellenmarkt kommt Bewegung. Ab dem 1. Dezember 2015 sorgt mit 100000jobs.ch ein neues Jobportal für frischen Wind im Schweizer Stellenmarkt. Die Auswahl an Stellen ist riesig und macht die Suche nach dem Wunschjob schnell und einfach. Der Schweizer Markt für Stelleninserate wird bis heute von ganz ...

  • Temporärbranche schliesst 7 Prozent über Vorjahr

    Um 7,1% stieg die Lohnsumme der Temporärarbeitenden im Jahr 2014 gegenüber dem Jahr 2013. Damit wuchs die Temporärbranche 2014 mehr als drei Mal so stark wie das Bruttoinlandsprodukt. Nach dem Franken-Schock erwartet die Branche ein schwieriges Jahr. Flexibilität für die Wirtschaft und soziale Sicherheit für die ...

  • Neuer GAV Personalverleih: Höherer Mindestlohn und mehr Flexibilität

    In der Temporärbranche soll ab 2016 ein neuer Gesamtarbeitsvertrag GAV gelten. Die Sozialpartner haben sich geeinigt, in den kommenden drei Jahren die Mindestlöhne stufenweise zu erhöhen. Die Temporärfirmen und die Einsatzfirmen werden bei der Einsatzplanung künftig über mehr Flexibilität verfügen. Die ...